Johann Ströck kommt in Kittsee zur Welt.

Wir beziehen unser Mehl zu 100% aus Österreich, wir setzen auf langjährige Partnerschaften mit Produzenten aus der Region und lassen nur die besten Rohstoffe in unser Brot und unsere Gebäcke. Seit 1994 backen wir auch Produkte in Bio-Qualität, heute kaufen wir bereits 60% des im gesamten Unternehmen verarbeiten Mehls in Bio-Qualität ein.
An 2 Standorten backen wir heute so ähnlich, wie es unser Vater und Großvater gemacht hat: Mit viel Leidenschaft und mit viel Handarbeit. Wir verzichten auf den Einsatz von Durchlauföfen, wir verzichten auf den Einsatz von Backtriebmitteln, wir geben den Teigen die Zeit, die sie brauchen, um zu köstlichen Backwaren zu werden. Trotzdem entwickeln wir unser Handwerk weiter, Innovation hat bei uns Tradition.
In über 70 Filialen in Wien, Gerasdorf, Parndorf und Kittsee versorgen wir täglich 80.000 Menschen mit unseren Backwaren. Über den Handel kommen unsere Waren nach ganz Österreich und ins Ausland, außerdem beliefern wir Krankenhäuser, Kindergärten und Schulen.
Unser Familienunternehmen wird heute von den Ehepaaren Gabriele und Gerhard und Irene und Robert Ströck geführt und auch die dritte Generation ist bereits an wichtigen Positionen im Unternehmen eingebunden.
Zertifikat „Backwaren aus garantiert österreichischem Getreide“ der SGS Austria Controll-Co. Ges.m.b.H
Über 50 Jahre Ströck
Johann Ströck kommt in Kittsee zur Welt.
1970 übersiedeln Hilda und Johann Ströck von Kittsee nach Wien und eröffnen eine Backstube in der Langobardenstraße.
Die ersten MitarbeiterInnen in der Langobardenstraße.
1977 erleidet Johann Ströck einen Schlaganfall. Sein Sohn Gerhard übernimmt als Bäckermeister den Betrieb. Drei Jahre später gründet er gemeinsam mit seinem Bruder Robert die Ströck Brot KG.
1989 wird die Bäckerei in der Industriestraße (heute: Johann-Ströck-Gasse) aufgesperrt, die Ströcks expandieren.
Die Eröffnung unserer ersten Filiale in Kaisermühlen bedeutete 1991 einen weiteren wichtigen Meilenstein in unserer 50-jährigen Geschichte. Zugleich war es auch der Startschuss für den Ausbau des Filialnetzes durch unsere Geschäftsführerinnen Gabriele und Irene Ströck.
Sportlich geht es bei uns schon seit 1991 zu. Zu den von uns gesponserten Athleten des Österreichischen Ruderverbands zählen unter anderem auch die Ruder-Weltmeister 1993, 1994 und 1995 Faderbauer, Rantasa, Schmölzer und Sigl.
1999 ging unsere Expansion weiter: auch in der Lexergasse im 22. Bezirk wird ein Produktionsstandort eröffnet.
Auch die Doppel-Olympiasieger im Tornado-Segeln in Sydney 2000 und Athen 2004, Hans-Peter Steinacher und Roman Hagara waren Teil unseres #teamströck.
2007 ehrt die Stadt Wien unseren Firmengründer Johann Ströck und benennt die bislang namenlose Gasse direkt neben unserem Standort im 22. Bezirk nach ihm.
Seit 2010 gilt für uns der Ährencodex. Wir beziehen unser Getreide Korn für Korn aus Österreich und sorgen so für 100% Herkunftsgarantie, 100% Transparenz und 100% Genuss.
2012 gründeten wir unsere Barista-Akademie, in der wir unsere MitarbeiterInnen zu KaffeeexpertInnen ausbilden. Denn neben der Qualität unseres BIO-FAIRTRADE Kaffees, der BIO-Milch und den veganen Alternativen ist vor allem die laufende Schulung unserer MitarbeiterInnen die wichtigste Grundlage für Ihren Kaffeegenuss.
2014 wird der Ströck-Feierabend im dritten Wiener Gemeindebezirk eröffnet, ein vollkommen neues Filialkonzept mit Backshop, Café und einem der trendigsten Restaurants der Stadt, getragen vom aufrichtigen Bekenntnis zu Regionalität, Saisonalität und gelebter Nachhaltigkeit.
2015 findet unsere erste Ströck-Lehrlingswoche statt. Dabei übernehmen unsere Lehrlinge eine ganze Woche lang die gesamte Verantwortung für die Filiale Stephansdom und führen diese eigenständig.
2016 bäckt unser Meister-Patissier Pierre Reboul nach original französischem Rezept seine ersten Croissants für euch. Außen knusprig, innen flaumig – einfach formidable!
2016 wird nach 2 Jahren Entwicklungsarbeit der Bio-Feierabend-Laurenzio-Wecken vorgestellt. Philipp Ströck und Pierre Reboul schaffen ein einzigartiges Brot aus frisch gemahlenem Bio-Weizen.
2018 stellte #teamströck Athlet Michael Strasser einen neuen Weltrekord auf. Er radelte in 84 Tagen, 11 Stunden und 50 Minuten rund 23.000km mit 185.000 Höhenmetern von Alaska nach Patagonien und durchquerte dabei 2 Kontinente.
2018-2021 haben wir unser Bio-Sortiment weiter ausgebaut, heute kaufen wir bereits 60% des im gesamten Unternehmen verarbeiten Mehls in Bio-Qualität ein.
Mit unserem Bio-Feierabend-Wiederbrot kommt ein ganz besonderes Brot in unsere Filialen. Es besteht zu einem Teil aus Brot vom Vortag und hilft nicht nur, kein wertvolles Brot wegzuwerfen, sondern schmeck auch einfach unwiderstehlich. Zudem haben wir unsere Verpackungen auf nachhaltige Lösungen umgestellt und beteiligen uns an Initiativen zur Ressourcenschonung wie etwa in unserer Partnerschaft mit Too Good To Go seit Herbst 2019.
Ströck ist bewusst, wie wichtig eine richtige Ernährung im Alltag ist. Mit den besten Nähr- und Ballaststoffen startet es sich viel leichter in den Tag. Insbesondere für Sportbegeisterte ist die Ernährung ein wesentlicher Grundbaustein in der Fitnesskarriere.
Möchten auch Sie die Erfolgsgeschichte von Ströck mitschreiben?
Egal ob Backstube, Filiale, Logistik oder Zentrale - die Jobmöglichkeiten sind so vielfältig wie Ströck selbst.
Wir suchen Persönlichkeiten mit 100% Leidenschaft!