Zum Inhalt springen
Köstlich fair

Köstlich fair

Ströck stellt auf FAIRTRADE Kakao um. Wir waren in den Anbaugebieten vor Ort.

Kakao aus nachhaltiger, fairer Produktion schützt nicht nur die Artenvielfalt und die Umwelt im Allgemeinen, sondern sorgt auch dafür, dass die produzierenden Bauern und ihre Familien Zugang zu Bildung und angemessener Bezahlung haben. Ströck setzt deshalb bei allen Schokoprodukten konsequent auf fair gehandelten Kakao mit FAIRTRADE-Siegel ab Winter 2021. Wir haben uns die Produktion vor Ort auf einer Plantage in Ecuador angesehen und eine betörende Vielfalt exquisiter Aromen entdeckt.

TEXT: GEORGES DESRUES | FOTOS: FAIRTRADE, GEORGES DESRUES

Den Unterschied erkennt man auf den ersten Blick, sagt Eduardo Almeida und hackt mit der Machete eine pralle und purpurfärbige Kakaofrucht vom Baum. Die Sorte CCN-51 mag einen spröden Namen tragen, in Aussehen aber ist sie bunt und prächtig. Von Dunkelgelb über Blutorange bis hin zu leuchtendem Schwarzrot reicht die Farbpalette ihrer reifen Früchte. Man kann sehr gut nachvollziehen, warum schon die Maya dem Kakao göttliche Herkunft zugeschrieben haben. Damit kann die zweite Sorte, die Señor Almeida an der Pazifikküste von Ecuador anbaut und die sich Arriba Nacional nennt, nicht mithalten.

„Die Früchte des Arriba Nacional erreichen bestenfalls ein dunkleres, eintöniges Gelb, wenn sie einmal reif sind“, sagt er und hackt eine solche Frucht von einem anderen Baum. „Seine Vorzüge zeigen sich erst an den Bohnen“, fährt der Bauer fort, indem er die Machete mit Schwung in beide Früchte sausen lässt und sie zweiteilt. Tatsächlich riechen schon die frischen Arriba-Nacional-Bohnen um einiges intensiver als jene des weit ertragreicheren CCN-51. Von ihnen steigt eine beeindruckende Vielfalt von exotischen Fruchtaromen auf wie etwa Mango, Banane oder Maracuja. Im Vergleich dazu riecht und schmeckt der CCN-51 ziemlich flach und eintönig. Aber es geht ja gar nicht um den frischen Kakao, den man wegen des dickflüssigen weißen Fruchtfleisches, das die Bohnen umgibt, auf Spanisch „in baba“ nennt – was übersetzt nicht ganz so verlockend „im Schleim“ bedeutet.

Sondern um die Aromen, die dieselben Bohnen entwickeln, wenn sie erst fermentiert und getrocknet sind. Deswegen kratzt sie Almeida mitsamt dem Fruchtfleisch aus den Schoten, füllt sie in Säcke und bringt sie zu der nahen Verarbeitungsstelle der Kooperative namens Fortaleza del Valle, der er angehört.

FAIRTRADE für ein gutes Leben

Dass es sich für die Bauern im Städtchen Calceta im Bundesstaat Manabi im tropischen Klima der Pazifikküste auszahlt, auf fair gehandelte Qualitätsproduktion zu setzen, ist mit freiem Auge erkennbar. Alle anwesenden Damen und Herren haben es zumindest zu bescheidenem Wohlstand gebracht, was sich hierzulande allein
schon an der gepflegten Kleidung, den gebügelten Hemden und glänzend geputzten Schuhen zeigt.

„Wir sind erfolgreich, weil wir schon seit vielen Jahren höchste Qualität erzeugen“, sagt Berto Zambrano, der Präsident und Gründer der Kooperative, „einen besseren Kakao als unseren Arriba Nacional gibt es gar nicht. Außerdem sind wir Bio- und FAIRTRADE-zertifiziert und liefern an einige der besten Chocolatiers der Welt.“

Um die Qualität zu halten, sei die Zertifizierung
durch FAIRTRADE ein ganz wesentlicher Faktor,
fährt Señor Zambrano fort. „Der Arriba Nacional
zählt zu den ältesten Kakaosorten der Welt“, erklärt er, „er wird nur in Ecuador angebaut und ist vergleichsweise ertragsarm, außerdem wächst er nur zwischen anderen Obstbäumen und Nutzpflanzen, was seinen Anbau zusätzlich erschwert. Ohne den Mehrwert, den das Bio- und FAIRTRADE-Label bringen, würden viele der 900 Kleinbauernfamilien, die der Kooperative angehören, womöglich auf ertragreichere
und genügsamere Sorten setzen.“


Wertschöpfung verbessern

So aber erhalten die Mitglieder von Fortaleza
del Valle wie alle Kleinbauern dieser Welt, deren Produkte von FAIRTRADE zertifiziert werden, für ihre Kakaobohnen eine FAIRTRADE-Prämie, die sie unter anderem in die Steigerung der Produktivität und Qualität investieren wie etwa in die Sanierung der Farmen. Was genau mit der Prämie geschieht, wird im Vorfeld und in jedem FAIRTRADE-Partnerbetrieb demokratisch und
per Abstimmung beschlossen. Im konkreten Fall etwa wurde ein Teil des Geldes in eine zentrale Fermentierungsanlage investiert sowie für Ausbildung, Qualitätsschulung und Mikrokredite für die Mitglieder genutzt.


Nicht nur die Qualität der Bohnen und somit der Schokolade, sondern auch die Umwelt und die biologische Vielfalt profitieren davon, dass der Kakao nur langsam und im Schatten anderer Pflanzen gedeiht. Ganz im Unterschied etwa zu dem in Ecuador sehr häufig angebauten CCN-51, der viel schneller und auch auf Plantagen und in der prallen Sonne wächst, weit resistenter ist etwa gegen Pilzbefall und somit auch entscheidend weniger Pflege braucht. Kein Wunder also, dass der CCN-51 im Regelfall zu billiger Industrieschokolade verarbeitet wird, während der fair gehandelte Arriba Nacional, wie Zambrano bereits stolz erwähnte, ausschließlich für Premiumprodukte verwendet wird.

Von der Gesamtproduktion der Kooperative kommen 70 Prozent als FAIRTRADE-Kakao auf den Markt. Das ist zwar verhältnismäßig viel, bedeutet aber zugleich, dass 30 Prozent als ganz normale Ware und zu einem geringeren Preis verkauft werden müssen. Ein Umstand, den Zambrano und alle anderen Mitglieder der Kooperative naturgemäß verändern wollen. Doch dazu braucht es die Unterstützung der Verbraucher in Europa. „Es wäre freilich zu begrüßen, wenn die Konsumenten in den reicheren Ländern weniger auf den Preis und etwas mehr auf die Qualität achten würden“, sagt der Präsident. Von einem bewussteren Kaufverhalten profitieren würden nämlich nicht nur die Kleinbauern, ob in Ecuador, ganz Südamerika oder Afrika. Sondern auch die biologische Vielfalt und die Umwelt im Allgemeinen.