Zum Inhalt springen
ASV-Wien

ASV-Wien

Wasserball-Seriensieger aus Wien

Der Verein

Der Arbeiterschwimmverein (ASV-Wien) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet und ist einer der traditionsreichsten Sportvereine in Wien. Am Anfang galt es möglichst große Teile der Bevölkerung im Sinne einer volksbildnerischen Maßnahme der gesunden Bewegung des Schwimmsports zuzuführen. Doch in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wandelte sich das Ziel immer mehr in die Richtung des reinen Sportvereins mit allen seinen Ausprägungen vom Hobby- über den Leistungs- bis zum Spitzensport.

Ströck unterstützt die Sportlerinnen und Sportler des ASV-Wien in der Disziplin Wasserball. Aktuell besuchen 16 Burschen Sportschulen und trainieren unter Cheftrainer Mike Fasching bis zu 9 x pro Woche.

Der ASV-Ströck-Wien verzichtet bewusst auf bezahlte Legionäre und investiert in den hauptamtlichen Trainer (eine Investition, die leider in keiner Förderung berücksichtigt wird) und somit in die Entwicklung eines auch international wettbewerbsfähigen Nachwuchses.

06.03.2025: Wasserballerinnen des ASV-Ströck-Wien wieder Staatsmeisterinnen
Update von Bernard Stejskal

Im USI Bad auf der Schmelz in Wien konnten die Damen des ASV-Ströck-Wien in zwei an Spannung kaum zu überbietenden Spielen gegen die Dauerrivalinnen des WBC Tirol den Staatsmeistertitel wieder nach Wien holen. Samstag mit 10:9 und Sonntag mit 11:10 lauten die beiden Ergebnisse. Dank des in Innsbruck am 16.2. errungenen Unentschieden im dortigen Sonntagsspiel hat man am Ende mit 7:5 Punkten die Nase vorn. Beide Heimspiele waren vor vollem Haus von Nervosität und Fehlern, aber auch von schönen Aktionen geprägt. Im Endeffekt war es ein Sieg des Willens, bis zum Ende alles zu geben und das hat sich voll ausgezahlt

09.03.2025: HYTEK Bundesliga
Update von Bernard Stejskal

In der HYTEK-Wasserball-Bundesliga schießt sich unser Herrenteam den Frust über das unglücklich verlaufene AWL-Finale von der Seele und lässt im St. Pöltener „Citysplash“, wo wir Dank der tollen Unterstützung des NÖLSV unsere „Heimrunde“ abhalten konnten, da sich in Wien keine Veranstaltungsmöglichkeit bot, weder dem Wiener Sportclub (17:5) noch dem WBC Tirol (19:6) eine Chance. Aufgrund der Überlegenheit kamen auch einige „Youngsters“ zum Zug Bundesligaluft schnuppern. Für Mario Hagljan gab es sogar die ersten Tore auf dem Niveau!

05.03.2025: Alpe Waterpolo Final Six
Update von Bernard Stejskal

Final Six der Alpe Waterpolo League 2024/25 und der ASV-Ströck-Wien mitten drin.

Tolle Stimmung in einem tollen Bad in der 38.000 Einwohner Stadt Kranj in SLO. (Etwas weniger Einwohner als der 9. Wiener Gemeindebezirk).

Im ersten Spiel gegen Pallanuoto Triest gelang nach zögerlichem Beginn mit 8:6 der Pflichtsieg gegen ein zur Vorrunde wesentlich verstärktes italienisches Team.

Gegen Mladost Zagreb erwischte unser Team einen schwarzen Tag und ging mit 6:14 unter, aber im Spiel um Platz 3 wollten wir uns rehabilitieren.

Da ging es gegen das routinierte Team des VK Opatija. Auch hier erwischten wir keinen guten Start und schlitterten in einen 3:7 Rückstand, doch im Gegensatz zum Mladost Spiel raffte sich das Team um Mike Fasching auf und konnte sogar mit 11:10 in Führung gehen. 10″ vor Schluss gelang Opatija aber der entscheidende Treffer zum 12:13.

3 fragwürdige Penalties gegen uns und ein Ausschlussverhältnis von 10:15 gegen uns sprechen leider auch eine deutliche Sprache bezüglich der Objektivität der Schiedsrichter.

Aber wir konnten ob der gezeigten Leistung trotzdem erhobenen Hauptes nach Hause fahren und haben uns den Respekt in der heuer ausgezeichnet besetzten 12er Liga verschafft. Die nächste AWL kommt bestimmt, jetzt geht es an die Verteidigung des Titels in der HYTEK-Bundesliga!!

17.02.2025:Geniales Wochenende in Rijeka
Update von Bernard Stejskal

Im ersten Match mussten wir 3 (vermeintliche) Schlüsselspieler in den weiteren zwei noch immer 2 vorgeben, dennoch kamen wir mit dem Maximum von 9 Punkten aus den Spielen nach Hause (Ankunft 01:00 Montag Früh). Hier das Ganze etwas detaillierter.

Im 6. Turnier der Alpe Waterpolo League in Rijeka traf den ASV-Ströck-Wien das Los 3 Spiele innert zweier Tage absolvieren zu müssen. Zwei davon waren als Schlüsselspiele einzustufen, wollte man ins Final Six vorstoßen. Gleich das Erste, gegen Pallanuoto Triest (nahezu ein Heimspiel für die Italiener) musste ohne drei Stammspieler angegangen werden. Aber da zeigte sich die Stärke unseres Kaders und die Reife, die auch unsere Sportschüler bereits erlangt haben. Pallanuoto Triest wurde mit starker Defensivarbeit zermürbt und schließlich 15:4 förmlich aus dem Bad geschossen!! Gegen den WBV Graz war ein Sieg Pflicht, allerdings musste man auch Kräfte schonen für das letzte Spiel. Coach Mike Fasching wechselte also viel und es reichte dennoch zu einem klaren 15:8 Sieg. Mit VK Jadran Kostrena (CRO) wartete ein routiniertes, forsch auftretendes Team aus einer Stadt südlich von Rijeka im Sonntagabend Spiel. Die ersten beiden Viertel ging es hin und her, trotz ständiger Führung des ASV schien alles möglich. Als es Ende des dritten Viertels allerdings 10:5 stand konnte man beruhigt nach Haus spielen und siegte auch hier, diesmal mit 13:9. Mit dem Punktemaximum an diesem Wochenende und in Summe 25 Punkten aus 11 Spielen hat man aktuell den 1. Platz in der Vorrundentabelle errungen, den Platz im Final Six jedenfalls schon fixiert und ist das bisherige Abschneiden jetzt schon der größte internationale Erfolg des ASV-Ströck-Wien in der Vereinsgeschichte!!

02.02.2025: ASV-Ströck-Wien in der AWL
Update von Bernard Stejskal

jetzt geht es Schlag auf Schlag, die Alpe Waterpolo League kommt in ihre heiße Phase und wir sind wirklich toll dabei.

Wieder ein erfolgreiches AWL Wochenende des ASV-Ströck-Wien!  Es ging in der tollen Schwimmsporthalle in Rovinj gegen zwei direkte Konkurrenten um die Final Six Teilnahme. Während der ASV-Ströck-Wien gegen VK Siscia (CRO) als leichter Favorit galt, hatte man gegen VK Opatija (CRO) in den letzten Jahren jeweils knapp verloren. Das 15:6 im Samstagsspiel gegen VK Siscia gab unserem Team viel Selbstvertrauen, aber es war klar, dass Opatija, mit ehemaligen Champions League Siegern in ihren Reihen, ein anderes Kaliber sein würde. So kam es auch. Es entwickelte sich ein hartes, schnelles Spiel, in dem die Führung mehrmals wechselte. Erst 01:20 Minuten vor Spielende gelang dem ASV-Ströck-Wien ein zwei Tore Vorsprung, der dann auch über die Zeit gerettet werden konnte. 6 wichtige Punkte im knappen Rennen um das Final Six waren im Trockenen. Aufgrund „überraschender“ Spielergebnisse in anderen Partien an diesem Wochenende bleibt aber noch alles offen. In 2 Wochen geht es in Opatija, diesmal mit 3 Spielen an einem Wochenende um die entscheidenden Punkte

12.01.2025: Sieg im Supercup – Alpe Waterpolo League

ASV-Ströck-Wien gewinnt am Samstag in der Alpe Waterpolo League in der Grazer Auster gegen VK Dolphin Rijeka mit 17:7, unterliegt Sonntag zwar Tabellenführer HAVK Mladost Zagreb nach spannendem Spiel knapp mit 9:10 (2:2, 2:2, 4:4, 2:1) bleibt aber auf Kurs ins Final Six.

Details: Total Waterpolo

09.12.2024: Sieg im Supercup
Im gestrigen Supercupspiel ASV-Ströck-Wien gegen WBV Graz in der Grazer Auster (in Wien dzt. keine solche Veranstaltung möglich, Sportstadt Wien) konnte sich der ASV nach anfängliche Problemen (1:3 Rückstand zu Beginn) aber einem fulminanten 3. Viertel (6:0) schlussendlich deutlich mit 17:7 durchsetzen und den 4. Titel in Folge auf nationalem Niveau einfahren!! Der WBV Graz, der sich zu Beginn aufgrund unseres jungen Teams siegessicher gab, war am Ende entsprechend niedergeschlagen. Mit den Köstlichkeiten von „Ströck“ wurde direkt nach dem Spiel entsprechend gefeiert. 

In den Einzelbildern Sergej Milosevic unser Kapitän und Botond Sarandi, beide Schüler im Ballsportgymnasium und Stützen unseres Teams. Überhaupt waren in der Aufstellung 5 aktuelle und mit Marko Budija und Mladen Savic 2 vormalige Sportschüler vertreten, der Altersschnitt war mit genau 20 Jahren entsprechend niedrig. Dazu kamen mit Milan Dukic und Damian Jovandic zwei Spieler, die von unserem Trainer Mike Fasching wesentlich geformt wurden. Im Mannschaftsfoto kniend v.l.n.r.: Marko Budija, Luka Secerovic, Daniel Pourazim, Sergej Milosevic, Luka Curcic, Vlado Vranjes, Mladen Savic, stehend v.l.n.r.: Mike Fasching, Adam Mitruk, Damian Jovandic, Milan Duzkic, Botond Sarandi, Alexandr Krupar, Benjamin Komsic.

Aufzeichung Live-Stream

Erfolge 2023/24

  • Staatsmeister bei den Herren

  • OSV-Cup Sieger bei den Herren

  • Alpe Waterpolo League 4.Platz

  • Österreichischer Meister in den Nachwuchsklassen U19, U17, U15, U13, und U14 Damen

  • 2.Platz Staatsmeisterschaften Damen

Erfolge 2022/23

  • 1. Platz U12, U15, U17, U19, Damen Bundesliga, Herren Cup, Herren Supercup
  • 2. Platz U13, U21 Damen, Herren Bundesliga
  • 3. Platz U11

Erfolge 2021/22

  • 1. Platz in der U11, U12, U17, U19, Damen Bundesliga, Damen Cup
  • 2. Platz in der U15, U21 Damen
  • 3. Platz in der U13 und Herren Bundesliga

Erfolge 2020/21

  • 2. Platz Herrenbundesliga
  • 1. Platz OSV-Cup (Titelverteidigung)
  • 2. Platz Damenbundesliga
  • 2. Platz U21 Damen
  • 1. Platz Regionalliga Ost
  • 1. Platz U19
  • 1. Platz U17
  • 1. Platz U15
  • 1. Platz U13
  • 2. Platz U12
  • 1. Platz U11
  •  

Erfolge 2019/20

  • 1. Platz Herrenbundesliga (1. Staatsmeister für den ASV-Ströck-Wien bei den Herren seit 2006!)
  • 1. Platz OSV-Cup , damit das Double!!
  • 2. Platz Damenbundesliga
  • 1. Platz Regionalliga Ost
  • 1. Platz U19
  • 1. Platz U17
  • 2. Platz U15
  • 3. Platz U13
  • 2. Platz U12
  • 1. Platz U11

Erfolge 2018/19

  • 2. Platz Herrenbundesliga
  • 3. Platz Damenbundesliga
  • 1. Platz (ohne Punkteverlust) Regionalliga Ost
  • 1. Platz (ohne Punkteverlust) U19
  • 1. Platz (ohne Punkteverlust) U17
  • 1. Platz (ohne Punkteverlust) U15
  • 1. Platz (ohne Punkteverlust) U13

Erfolge 2018

  • Herren BL 3. Platz, Anschluss an die Spitze (mit dem jüngsten Team und den meisten Eigenbauspielern) gefunden und gegenüber dem Vorjahr um 1 Platz verbessert,
  • Damen BL 2. Platz, wie im Vorjahr,
  • Sieg im U23 Cup,
  • U 19 2. Platz, voriges Jahr nicht vertreten,
  • U17 und U15 1. Platz, und jeweils den Titel verteidigt,
  • U13 und U12 3.Platz, wie im Vorjahr,
  • Regionalliga 1.Platz und den Titel verteidigt.