Über die WE&ME Stiftung.
Die WE&ME Stiftung wurde 2020 von Gabriele und Gerhard Ströck gegründet, nachdem 2 Söhne an ME/CFS erkrankt sind.
Als Betroffene erfuhr die Familie aus erster Hand, dass es für diese schwere Multisystemerkrankung keine ausreichende medizinische Versorgung gibt, da die Erforschung seit Jahrzehnten vernachlässigt wurde. Es gibt nach wie vor keine klinischen Anlaufstellen und zu wenig ausgebildete Ärzte und auch die soziale Absicherung ist unzureichend.
Ursprünglich selbstfinanziert, bemüht sich die Stiftung nun darum, Bewusstsein zu schaffen, um die Situation der Patienten und ihrer Angehörigen zu verbessern und auch die Grundlagenforschung voranzutreiben. Die Familie Ströck und das engagierte WE&ME-Team setzen sich dafür ein, auch in Österreich Forschungsprojekte zu finanzieren, die die Komplexität der Erkrankung entschlüsseln und zu Therapien führen.
Jeder Euro zählt und jede Spende hilft!
Bio-Feierabend-Christoph-Brot
Für dieses Bio-Weizen-Roggenbrot geben wir dem Teig viel Zeit, um zu rasten. Das Aroma ist herrlich, die Porung groß, ein fabelhaftes Bio-Weizensauerteigbrot. Es wurde von Christoph und Philipp Ströck für unseren Ströck-Feierabend entwickelt und erfreute sich innerhalb kurzer Zeit so großer Beliebtheit, dass wir es mittlerweile in allen Filialen anbieten.
Allergene: Gluten
Durch Herstellung und Transport können trotz größter Sorgfalt folgende Allergene in Spuren vorkommen: Gluten, Milch, Ei, Soja, Sesam, Senf, Lupinen, Schalenfrüchte, Erdnüsse, Sellerie, Schwefeldioxid und Sulfite.

Über ME/CFS
ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronic Fatigue Syndrome) ist eine schwere Multisystemerkrankung, die meist von Viren oder Infektionen ausgelöst wird. Die Erkrankung betrifft vor allem junge Erwachsene und hier zu 75 % Frauen – aber auch Kinder sind schwer betroffen. Diese Menschen werden mitten aus dem Leben gerissen. ME/CFS führt zu Berufsunfähigkeit und in den schwersten Fallen zu Bettlägrigkeit und Pflegebedürftigkeit.
Die genauen Ursachen für diese keineswegs seltene Erkrankung sind oft nicht mehr nachzuvollziehen, die Symptome sind vielfaltig und der Leidensdruck ist für die Betroffenen enorm. Die Stigmatisierung der Krankheit und falsche psychosomatische Diagnosen sowie Fehlbehandlungen tragen oft weiter zur Chronifizierung bei und verhinderten auch eine ausreichende Grundlagenforschung für diese schwere somatische Multisystemerkrankung.
Das spezifische Leitsymptom von ME/CFS ist die postexertionelle Malaise, abgekürzt PEM, was eine Verschlechterung der Symptomatik schon nach geringfügiger körperlicher oder geistiger Belastung bedeutet. Diese Belastungsintoleranz kann bis zu 48 Stunden nach der Belastung auftreten und kann Tage anhalten oder zu einer dauerhaften Verschlechterung der Erkrankung führen.
Weitere Informationen und Spendenmöglichkeit unter https://www.weandmecfs.org/de